Tierpsychologie

Tierpsychologie
Unter dem Begriff Tierpsychologie verstehen wir die Kombination aus Verhaltensforschung und einfühlendem Verstehen des einzelnen Tierindividuums.
Verhaltensstörungen – Störendes Verhalten? Die meisten Verhaltensprobleme können relativ leicht verhindert oder vermieden werden, wenn man weiss, wie damit umgegangen werden muss.
Ziel der Verhaltenstherapie
Ziel einer Verhaltenstherapie ist, durch geeignete Massnahmen bei Ihrem Tier eine Verhaltensänderung zu bewirken, so dass das problematische Verhalten nicht mehr auftritt oder zumindest kontrollierbar ist. Nach dem Ausschluss medizinischer Ursachen für ein Verhalten (z. B. bei einer unsauberen Katze, muss eine Blasen- oder Nierenfehlfunktion ausgeschlossen werden) wird mit Ihrer Unterstützung eine genaue Analyse des Verhaltens erstellt.
Schwerpunkte in der tierpsychologischen Beratung bei störendem Verhalten von Hunden und Katzen sind:
- Unsauberkeit und/oder Markieren
- Ängstlichkeit in jeder Form
- Aggressivität gegenüber Artgenossen und Menschen
- Beschädigung der Wohnung oder der Einrichtung
- übersteigerte Körperpflege
- Probleme rund ums Auto
- Lärmphobien
Verlust Ihres Tieres
Unterstützung bei:
- Entscheid für eine Euthanasie (Einschläfern)
- plötzlicher Tod
- vermisstes Tier
- Information an Kinder, wenn ihr Tier stirbt
- Verhalten der verbliebenen Tiere
- Zeitpunkt für ein neues Tier
Dr.phil.I. Barbara Fehlbaum,Tierpsychologin I.E.T.
Die Beratung wird von Frau Dr. Fehlbaum bei uns im Animal Health Center durchgeführt. Nach Absprache mit Frau Dr. Fehlbaum kann dies alternativ auch auswärts sein, sofern es die Situation erfordert.
Die Rechungsstellung erfolgt über das Animal Health Center.
Sie erreichen Frau Dr. Fehlbaum auch direkt unter der Telefonnummer 079 320 50 40.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt aufnehmen